Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Aktuelle Stipendienprogramme

Ein Heft vom DAAD aufgenommen bei einem Treffen Internationaler Studierenden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst e. V. (DAAD) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften zur Pflege ihrer internationalen Beziehungen. © picture alliance/dpa / Friso Gentsch
Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD rund 2.8 Millionen Akademikerinnen und Akademiker im In- und Ausland unterstützt. Er wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen. Seine Tätigkeit geht weit über die Vergabe von Stipendien hinaus: Der DAAD fördert die Internationalisierung der deutschen Hochschulen, stärkt die Germanistik und deutsche Sprache im Ausland, unterstützt Entwicklungsländer beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen und berät in der Bildungs-, Außenwissenschafts- und Entwicklungspolitik.
Nähere Informationen zu Bewerbungsterminen, Programmausschreibungen mit den jeweiligen DAAD-Kontaktdaten und Hinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie in der Stipendiendatenbank unter www.funding-guide.de.
Die DAAD-Außenstelle in Bischkek ist auch für Tadschikistan zuständig. Weitere Informationen zu deren Informations-Angeboten finden sie hier.
Klaus Toepfer Fellowship Programme
Ab sofort sind Bewerbungen möglich für den 2026-2027 Zyklus des Programms der Klaus Toepfer Gesellschaft.
Junge Umweltschutzspezialisten aus Zentral- und Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien sind herzlich eingeladen, sich bis zu, 1. September über ktf@bfn.de zu bewerben.
Gesucht werden Bewerber mit hohem Potential, überragender Motivation und Fähigkeiten, die von ihren Heimatorganisationen in der Teilnahme am Programm unterstützt werden und die sich zu einer Karriere in ihrer Region bekennen.
Mehr Informationen zu den Teilnahmekriterien und den Bewerbungsunterlagen sind auf der Website des Programms verfügbar: https://www.bfn.de/klaus-toepfer-fellowship