Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Welthungerhilfe in Tadschikistan

Artikel

Die Deutsche Welthungerhilfe ist auch in Tadschikistan aktiv - lesen Sie mehr!

Allgemeine Information

Die Welthungerhilfe, eine der größten deutschen Nicht-Regierungs-Organisationen, arbeitet bereits seit dem Jahr 1994 in Tadschikistan.

Beginnend mit Projekten in der Sofort- und Katastrophenhilfe, während und nach dem Bürgerkrieg im Land wurde im Lauf der letzten 10 Jahre der Fokus auf längerfristigen, nachhaltigeren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit verlagert.

Dabei folgen die Projekte der Organisation dem SRE Konzept (Verknüpfung von Soforthilfe, Rehabilitation und Entwicklung), in enger Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden, tadschikischen Partnerorganisationen und Behörden.

Seit dem Jahr 1994 hat die Welthungerhilfe über 90 Projekte in den Bereichen der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit mit einem Gesamtvolumen von rund 90 Mio. EUR erfolgreich umgesetzt.

Das allgemeine Ziel der Arbeit der Welthungerhilfe ist die Armutsbekämpfung, indem ländliche Gemeinden dabei unterstützt werden ihre Ressourcen effektiv zu nutzen und ihr Einkommen auf eine nachhaltige Weise zu verbessern.

Unser Ansatz

Der Ansatz der Welthungerhilfe ist lokale Gemeinden und Interessengruppen dabei zu unterstützen, in Eigeninitiative ihre Lebensgrundlagen zu verbessern und über die Dauer der durchgeführten Projekte hinaus zu sichern. Sektorenübergreifendes Arbeiten welches verschiedenste Bereiche wie nachhaltige Landwirtschaft, Energieeffizienz oder Weidemanagement mit einbezieht im Zusammenhang mit den Querschnittsthemen wie Gender oder „do-no-harm“ ist dabei wichtige Bedingung für die Nachhaltigkeit der Projekte.

Besondere Aufmerksamkeit der Arbeit der Welthungerhilfe liegt auf der Förderung nationaler Mitarbeiter und lokaler Basisorganisationen der Zivilgesellschaft. Ziel ist es dabei lokale Strukturen zu befähigen die Vision der Welthungerhilfe mittel- und längerfristig eigenständig fortzusetzen.

Unsere Zielgruppen

Bauern, ländliche Haushalte mit begrenztem oder ohne Zugang zu natürlichen Ressourcen, Frauen, marginalisierte Bevölkerungsgruppen, Kommunalbehörden, lokale Mitarbeiter der Welthungerhilfe und ihre lokalen Partnerorganisationen.

Wichtigste Arbeitsbereiche der Welthungerhilfe in Tadschikistan:

  • Humanitäre Hilfe

  • Nachhaltige Landwirtschaft

  • Unterstützung Zivilgesellschaftlicher Organisationen und Strukturen

  • Naturressourcenbewirtschaftung und Energieeffizienz auf Haushaltsebene

  • Ländliche Infrastruktur

  • Katastrophenvorsorge und – management

  • Ländliche Regionalentwicklung und Lokale Wirtschaftsförderung

Finanzierung

Die Welthungerhilfe finanziert ihre Arbeit durch private Spenden und eingeworbene Drittmittel.

Neben Privatspenden zählen zu den Hauptgebern unserer Arbeit in Tadschikistan die Europäische Kommission (EC), das Amt für humanitäre Angelegenheiten der Europäischen Kommission (ECHO), das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das Auswärtiges Amt (AA), die Weltbank und die Abteilung für Internationale Entwicklung des Vereinigten Königreichs, die Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (SDC) und viele andere.

Wo die Welthungerhilfe arbeitet

Seit 2001 unterhält die Welthungerhilfe in Duschanbe ein Regionalbüro für Zentralasien, welches administrative und logistische Unterstützung für die Projektbüros in Ayni, Penjikent, Baljuvan, Termumalik und Rasht leistet.

Der derzeitige regionale Fokus beschränkt sich auf folgende Gebiete:

  • Sughd (Khujand, Ayni, Panjakent, Berg-Masttschoh),

  • Kathlon (Baljuvon, Temurmalik, Khovaling)

  • Rayons der republikanischen Unterordnung (Rasht, Nurobod, Tavildara, Tojikobod, Jirghatol)

Weitere Informationen

Allgemeine Webseiten:

http://www.welthungerhilfe.de

https://www.welthungerhilfe.de/tadschikistan

Evaluationen der Welthungerhilfe
Jahresbericht

Milleniumsdorf Veshab, Tadschikistan

Wichtige tadschikische Partnerorganisationen:

www.jovid.tj

http://fidokor.tj/

https://bargisabz.org/en/

nach oben