Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
30 Jahre Deutsche Einheit
Deutschland feiert in diesem Jahr 30 Jahre Deutsche Einheit.
Der Fall der Berliner Mauer und die Vereinigung von Ost- und Westdeutschland vor 30 Jahren waren nur durch den friedlichen Einsatz der Menschen für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte möglich – in Ostdeutschland selbst, aber auch in anderen Ländern.
Und mit der Einheit Deutschlands fiel auch der „Eiserne Vorhang“, der Europa mehr als 40 Jahre getrennt hatte. Deshalb feiern wir an diesem Tag den Mut, mit dem die Menschen in ganz Mittel- und Osteuropa für Freiheit und Demokratie gekämpft haben.
Die Deutsche Einheit war auch ein Geschenk Europas an Deutschland. Für uns entsteht daraus der Antrieb, die Einigung Europas voranzubringen. Und überall auf der Welt für Frieden, Freiheit und Menschenrechte einzutreten.
30 Jahre Deutsche Einheit

30 Jahre Deutsche Einheit: Lasst uns die Freiheit feiern!
Das Ende der Teilung Deutschlands und die Einheit des Landes haben vor 30 Jahren Freiheit geschaffen und Menschen zusammengeführt. Das ist ein Grund zum Feiern. Zugleich begreifen wir dieses freudige Ereignis als Auftrag, uns für Frieden und Freiheit einzusetzen. Denn wir wissen: Beides ist nicht selbstverständlich.

30 Jahre Deutsche Einheit: Lasst uns die Demokratie feiern!
Die Deutsche Einheit vor 30 Jahren war nur möglich durch die friedlichen Demonstrationen in zahlreichen Städten der damaligen DDR – und durch den Mut und die Entschlossenheit unserer Nachbarn in Mittel- und Osteuropa. Aus der friedlichen Revolution erwächst die Verantwortung, uns für Demokratie, Rechtstaatlichkeit und die Stärkung der Zivilgesellschaft einzusetzen.

30 Jahre Deutsche Einheit: Lasst uns die Solidarität feiern!
Die Verwirklichung der Deutschen Einheit war eine große Leistung der internationalen Diplomatie. Sie war nur möglich durch eine Zusammenarbeit unserer europäischen Nachbarn, Freunde und Bündnispartner. Dafür sind wir dankbar. Die Geschichte zeigt, was wir erreichen können, wenn wir gemeinsam solidarisch und kompromissbereit handeln. Dann haben wir die Kraft, Mauern und Grenzen zu überwinden.

30 Jahre Deutsche Einheit: Lasst uns das Miteinander feiern!
Die Wiedervereinigung Deutschlands vor 30 Jahren vereinte auch die bis dahin geteilte Stadt Berlin. Die Hauptstadt ist heute eine lebendige Metropole voller Kreativität, Innovationsgeist und erlebbarer Geschichte, die Menschen aus der ganzen Welt anzieht. Ein Beispiel, das uns zeigt: Wenn wir uns zusammentun, entsteht etwas Einzigartiges.

30 Jahre Deutsche Einheit: Lasst uns die Vielfalt feiern!
Das wiedervereinte Deutschland ist bunt. Wir setzen uns für ein friedliches Miteinander der Völker und Religionen ein. Und für Diversität – in Deutschland, Europa und überall auf der Welt. Schutz und Förderung kultureller Vielfalt und Toleranz sind wichtige Aspekte der deutschen Politik.

30 Jahre Deutsche Einheit – Freiheit statt Mauern:
Das Ende der deutsch-deutschen Teilung bedeutete auch einen Sieg für die Menschenrechte. Das wiedervereinte Deutschland macht sich weltweit für den Schutz dieser Rechte stark.

30 Jahre Deutsche Einheit – Frieden statt Gewalt:
Nur gemeinsam lassen sich friedliche Lösungen für Konflikte finden. Das hat die deutsche Wiedervereinigung gezeigt. In Europa und der Welt setzen wir uns für Frieden und Multilateralismus ein.

30 Jahre Deutsche Einheit – Zusammenhalt statt Spaltung:
Vor 30 Jahren haben die Menschen in Europa mit friedlichen Demonstrationen gezeigt, was sie gemeinsam erreichen können. Den Mut und die Entschlossenheit braucht Europa gerade heute.

30 Jahre Deutsche Einheit – Kooperation statt Alleingänge:
Die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung hat gezeigt, dass Abschottung nicht zum Erfolg führt. Nur gemeinsam können wir erfolgreich sein und uns globalen Herausforderungen wie der Coronakrise stellen.

30 Jahre Deutsche Einheit – Freundschaft statt Hass:
Die Deutsche Einheit hat frühere Kontrahenten zusammengebracht. Darauf müssen wir aufbauen und gemeinsam zu einem friedlichen und freundschaftlichen Miteinander weltweit beitragen.